Freitag, 25.11.2022 | |
ab 13.00 Uhr | Optional: Einführung in die systematische Literaturrecherche in Medizin- und Bioethik (individuelle Beratung, Terminvereinbarung nach Anmeldung) |
17.00 Uhr | Auftaktsitzung |
20.00 Uhr | Ende |
| |
09.00 Uhr | Grundlagen der Normativen Ethik II: |
Vorstellung und Diskussion einzelner Promotionsprojekte (normative Ethik) | |
|
|
13.30 Uhr | (Medizin-)Ethik und Empirie |
Vorstellung und Diskussion einzelner Promotionsprojekte (empirische Ethik) | |
Klinische Ethik und Ethikberatung | |
18.00 Uhr | Ende |
|
|
Sonntag, 27.11.2022 | |
09.00 Uhr | Wie schreibt man eine Doktorarbeit? Praktische Erfahrungen einer frisch Promovierten |
Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text? Erfahrungen einer Betreuerin und Gutachterin | |
| Zusammenfassung und Feedback |
Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Ralf Stoecker
Professur für Praktische Philosophie, Universität Bielefeld, Vorstandsmitglied der AEM
Prof. Dr. Alfred Simon
Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
Prof. Dr. Annette Dufner
Medical Humanities/Philosophie, Universität Bielefeld
Nele Röttger, M.A.
Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Mark Schweda
Abteilung Medizinische Ethik, Department für Versorgungsforschung, Universität Oldenburg
Dr. Tobias Weidner
Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin, Göttingen