Freitag, 27.11.2020 | |
17.00 Uhr | Auftaktsitzung |
18.30 Uhr | Grundlagen der Normativen Ethik I: Prinzipienethik |
20.00 Uhr | Ende |
| |
09.00 Uhr | Grundlagen der Normativen Ethik II: Menschenrechte und Menschenwürde |
10:30 Uhr | Vorstellung der Promotionsprojekte in Kleingruppen |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | (Medizin-)Ethik und Empirie |
16.00 Uhr | Vorstellung und Diskussion ausgewählter Promotionsprojekte im Plenum |
17.30 Uhr | Klinische Ethik und Ethikberatung |
18.30 Uhr | Ausklang |
|
|
Sonntag, 29.11.2020 | |
09.00 Uhr | Die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens in der Ethik |
10.30 Uhr | Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text? Erfahrungen einer Betreuerin und Gutachterin |
12.00 Uhr | Zusammenfassung und Feedback |
Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Ralf Stoecker
Professur für Praktische Philosophie, Universität Bielefeld, Vorstandsmitglied der AEM
Prof. Dr. Alfred Simon
Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
JProf. Dr. Sabine Salloch
Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
PD Dr. Dr. Oliver Rauprich
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München
Dr. Johanna Wagner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Bielefeld