AEM - online
Start > Nachwuchsförderung > Schreibwerkstatt > Programm

Programm (Stand: 22.05.2023) - Änderungen vorbehalten


Freitag, 27. Oktober 2023

12.00-12.15

Auftaktsitzung (Plenum)
Kennenlernen, Vorstellung des Programms

12.15-13.30

Reflexionsrunde (in 2er Teams)
Reflexion der erhaltenen Reviews, exemplarisches Entwickeln einer Revisionsstrategie

13.45-14.45

Auswertung der Reflexionsrunde (Plenum)

15.15-16.45

Input und Diskussion: Wie publiziert man erfolgreich medizinethische Beiträge in internationalen philosophischen Zeitschriften und Fachbüchern? (Plenum)
D. Birnbacher

17.00-17.30

 

17.45-18.30

19.30

Reflexionsrunde (in 2er Teams)
Was macht ein gutes Review aus? Wie gehe ich mit schwierigen, sehr kritischen Reviews um?

Auswertung der Reflexionsrunde (Plenum)

gemeinsames Abendessen

   

Samstag, 28. Oktober 2023

09.00-10.30

Input und Diskussion: Wie publiziert man erfolgreich empirisch-ethische Beiträge in internationalen medizinschen und medizinethischen Zeitschriften? (Plenum)
K. Kühlmeyer

11.00-12.00

Schreiben als Prozess - Motivation und Strategien (Plenum & 2er Teams)
S. Schicktanz, A. Simon

12.00-12.30

Zusammenfassung und Feedback (Plenum)


Testimonials früherer Teilnehmer*innen

Die Teilnahme an der AEM-Schreibwerkstatt „Publizieren in der Medizinethik“ hat mir folgendes gebracht:

Die sehr offenen Beiträge der Referierenden, die auch Situationen des Misserfolgs und den Umgang damit geschildert haben, haben mich zum eigenen Publizieren ermutigt. Aus den praxisnahen Einblicken konnte ich viele Tipps mitnehmen, auch zu strategischen Fragen von Veröffentlichungen und zum Umgang mit Reviews.

Ich würde den Workshop allen empfehlen, die…

einen vertieften Einblick in das Publizieren im medizinethischen Bereich erhalten wollen, interessiert sind an Vernetzung mit anderen Medizinethiker*innen und gerade an einem eigenen Beitrag im medizinethischen Bereich arbeiten.

Dr. Megan Arndt (Foto: Susi Freitag)

Systematische Theologie (Ethik), Universität Heidelberg



Die Teilnahme an der AEM-Schreibwerkstatt „Publizieren in der Medizinethik“ hat mir folgendes gebracht:

Ich habe nicht nur gelernt, worauf ich bei der Verfassung medizinethischer Papers und ihrer Einreichung bei Journals zu achten habe, sondern auch, wie man selbst ein gutes Review verfasst. Auch hierbei handelt es sich um eine wichtige Fähigkeit von Wissenschaftler*innen, auf die man im Berufsalltag oft unzureichend oder gar nicht vorbereitet wird. Darüber hinaus habe ich sehr von den persönlichen Erfahrungen und Einblicken der Organisator*innen sowie der Vortragenden profitiert. Es war ausreichend Raum, auch eigene Fragen zu stellen, die in einem offenen und ehrlichen Austausch beantwortet wurden. Mich selbst hat der Workshop außerdem motiviert, ein eigenes Paper fertigzustellen und es dann auch einzureichen.

Ich würde den Workshop allen empfehlen, die…

mehr über den Schreib- und Publikationsprozess sowie das Verfassen von Reviews in der Medizinethik erfahren und sich darüber mit anderen Wissenschaftler*innen austauschen möchten.


Anna Hirsch

Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München

Kontakt

Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Humboldtallee 36
D-37073 Göttingen

Tel.: +49-551/39-35344
Fax: +49-551/39-35342
E-Mail: kontakt(at)aem-online.de

Leitung

  • Prof. Dr. Silke Schicktanz
    Professorin für Ethik und Kultur der Medizin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • Prof. Dr. Alfred Simon
    Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ethik in der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen

Eingeladene Referent*innen

  • Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher
    Philosophisches Institut, Universität Düsseldorf
  • Dr. Katja Kühlmeyer
    Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität München