2022: "Ton ab, Kamera läuft...!" Medizin- und Pflegeethik in den Medien
Frankfurt am Main, 29. September - 01. Oktober 2022
Tagungsprogramm und Abstractband
Folien & Poster zum Download
2021: Die Zukunft der Menschlichkeit im Gesundheitswesen
Online, 22.-25. September 2021
Tagungsprogramm und Abstractband
Videos, Folien und Poster zum Download
2020: Ethische Fragen zu COVID-19/Lebensqualität
Online, 24.-25. September 2020
Tagungsrogramm
Videos, Folien und Poster zum Download
2019: Kollektivität im Gesundheitswesen - Ethische Theorien und Praxisfelder von Gruppen als Akteuren
Göttingen, 26.-28. September 2019, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen
Tagungsprogramm und Abstractband
Videos, Folien & Poster zum Download
2018: Medizin 4.0 - Ethik im digitalen Gesundheitswesen
Köln, 13.-15. September 2018, in Zusammenarbeit mit ceres (Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health) an der Universität zu Köln
Tagungsprogramm und Abstractband
Folien & Poster zum Download
2017: Gute Medizin - Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung
Hannover, 28.-30. September 2017, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Tagungsprogramm und Abstractband
Folien & Poster zum Download
2016: Auf Augenhöhe - Zur Bedeutung der Menschenwürde in Medizin und Gesundheitswesen
Bielefeld, 22.-24. September 2016, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Bielefeld und den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
Tagungsprogramm und Abstractband
weitere Materialen zum Download: siehe Tagungshomepage
2015: Das Fremde verstehen - Ethische Herausforderungen im interkulturellen Gesundheitswesen
Frankfurt/M., 24.-26. September 2015, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Ethik in der Medizin am Agaplesion Markus Krankenhaus
Tagungsprogramm und Abstractband
2014: Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung
9.-11. Oktober 2014, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm, Ulm
Tagungsprogramm und Abstractband
2013: Vom Konflikt zur Lösung: Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin
München, 10.-12. Oktober 2013, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin und dem Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) der Ludwig-Maximilians-Universität München
Tagungsprogramm und Abstractband
2012: Ethik und Psyche
Hamburg, 27. -29. September 2012; in Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Seminar und dem Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) der Universität Hamburg
Tagungsprogramm und Abstractband
2011: Die Selbstbestimmung des Patienten und die Medizin der Zukunft. Perspektiven einer Medizinethik des 21. Jahrhunderts
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2011 anlässlich ihres 25. Gründungsjubiläums
Göttingen, 29. Sept. - 1. Okt. 2011, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen und der Forschergruppe „Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin", Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung
Abstracts
2010:Medizinethik in einer globalisierten Welt
Zürich, 2.-4. September 2010, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizinische Ethik der Universität Zürich
Tagungsprogramm und Abstracts
2009: Menschenbilder in der (Medizin-)Ethik
Berlin, 24.-26. September2009, in Zusammenarbeit mit der Charite Universitätsmedizin und dem Institut Mensch, Ethik, Wissenschaft in Berlin
Tagungsprogramm und Abstracts
2008: Klinische Ethik
Bochum, 25.-27. September 2008, in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum und dem Zentrum für Medizinische Ethik Bochum
Tagungsprogramm und Abstracts
2007: Pluralität in der Medizin
Tübingen, 27.-29. September 2007, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und dem Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Eberhard Karls-Universität Tübingen
Tagungsprogramm und Abstracts
2006: Kommerzialisierung des menschlichen Körpers
Mannheim, 28.-30. September 2006, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim
Tagungsprogramm und Abstracts
2005: Wunscherfüllende Medizin
Witten, 30. September bis 1. Oktober, in Zusammenarbeit mit der Privaten Universität Witten/Herdecke
Tagungsprogramm und Abstracts
2004: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ethische Probleme in Theorie und Praxis
Münster, 30. September bis 2. Oktober, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin und der Forschungsstelle Bioethik (beide Universität Münster)
Tagungsprogramm und Abstracts
2003: Wieviel Ethik verträgt die Medizin? Methoden und Institutionen Medizinischer Ethik
Wittenberg, 16. bis 18. Oktober, in Zusammenarbeit mit der AG "Begründungsfrage und Begründungsansätze in der Medizinethik"
Tagungsprogramm und Abstracts
2002: Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Autonomie und Fürsorge
Tutzing, 2. bis 4. Oktober, in Zusammenarbeit mit der Evang. Akademie Tutzing
Tagungsprogramm und Abstracts
2001: Individuelle Gesundheit versus Public Health?
Hamburg, 4. bis 6. Oktober, in Zusammenarbeit mit der AG "Ethik und Public Health" und der Fachhochschule Hamburg, Studiengang Gesundheit/Public Health
Abstracts
2000: Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität
Frankfurt, 5. bis 7. Oktober 2000, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie, dem Senckenbergischen Institut für Geschichte der Medizin und dem Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus (beide Frankfurt/M.)
1999: Ethik in der medizinischen Forschung
Leipzig, 3. bis 4. September, in Zusammenarbeit mit dem Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig und dem Institut für Ethik in der Medizin e.V., Leipzig
1998: Von der prädiktiven zur präventiven Medizin. Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik
Tübingen, 3. bis 5. September, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen
1997: Patienten oder Kunden? Zur Organisation gesundheitlicher Hilfe im Krankenhaus zwischen Ethik und Ökonomie
Marburg, 4. bis 5. September 1997, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Humanmedizin und dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg
1996: Ethik in der Onkologie. Möglichkeiten und Grenzen von Therapie und Forschung
Göttingen, 26. bis 28. September, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krebsgesellschaft
1995: Die Bedeutung der Einwilligung für die Legitimation ärztlichen Handelns
Berlin, 29. bis 30. September, in Zusammenarbeit mit der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Universität Berlin im Zusammenhang mit der 5. Konferenz der Konzertierten Aktion "Biomedical Ethics in Europe: Inventory, Analysis, Information - BIOMED 1 - Informed Consent in Psychiatry"
1994: Wissen-Handeln-Ethik. Strukturen der ärztlichen Handlung und ihre ethische Relevanz
Münster, 24. bis 26. November, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theorie und Geschichte der Medizin, Universität Münster
1993: Teaching and Training in Medical Ethics
Bad Segeberg, 1. bis 3. Oktober, in Zusammenarbeit mit der European Association of Centers of Medical Ethics (EACME) und der Evangelischen Akademie Nordelbien, Bad Segeberg
1992: Ethik und Recht in der Medizin: Harmonien und Dissonanzen
Salzburg, 26. bis 27. November, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Salzburg
1991: Wem ist die Medizin verpflichtet? Konflikte um Gehorsam und Widerstand in den Heilberufen
Freiburg/Breisgau, 29. November, in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik
1990: Das Theorie-Praxis-Problem in der Medizinethik
Göttingen, 30. November, in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen